Accessible Design – Ein Erfahrungsbericht
Was ist barrierefreies Design? Wie soll das aussehen? Und wie entwickelt man Produkte und Designs, die für alle Menschen funktionieren?
von Barbara Belohlavy
(überarbeitet) 07.01.2024
Man mag auf diese Fragen einfach Antworten erwarten. So etwas wie: „Lies mal dieses Buch…, halte dich an diese Norm…, sieh dir dieses Beispiel an.“
Anstatt einer knappen Antwort geben wir eine tiefgreifende Einführung in das Thema. Diese Auseinandersetzung mit barrierearmen Design kann dabei nicht nur das Verständnis für Design, sondern auch Verständnis für Menschen mit Behinderung grundlegend verändern.
Hier also 5 zentrale Dinge, die ich bei der dmcgroup über Accessibility und Design gelernt habe
1. Du bist nicht die Nutzerin bzw. der Nutzer
Um ein gutes Produkt zu designen, ist es wichtig zu verstehen, dass es nicht um einen selbst geht. Die Bedürfnisse der Nutzer:innen, für die das Produkt gedacht ist, sollten im Vordergrund stehen. Die eigenen Vorlieben müssen im Designprozess also in den Hintergrund treten. Damit das möglich ist, muss man sich zunächst bewusst machen, dass man unter Umständen ganz anders ist als die Menschen der Zielgruppe. Man hat andere Erfahrungen und andere Erwartungen und darf nicht in die Falle tappen, zu gestalten, was für einen persönlich praktisch wäre. Es geht immer um den Nutzer bzw. die Nutzerin und darum was er oder sie von einem Produkt braucht. Beispielsweise nutzen Menschen mit Sehbehinderung häufig eine Sprachausgabe am Computer. Damit beim Vorlesen keine Verständnisprobleme entstehen, muss die Seite sehr gut strukturiert sein und Bilder müssen über eine sinnvolle alternative Beschreibung verfügen.
Als sehende Person, die ein Produkt designt, ist es wichtig ein Bewusstsein für solche Stolpersteine zu entwickeln.
2. Recherche ist gut, persönliche Erfahrung ist besser
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Morgenroutine eines Menschen im Rollstuhl aussieht? Wenn man einmal versucht sich in diese Situation hineinzuversetzen, wird schnell klar, wie viele Vorurteile im eigenen Kopf herumschwirren und wie wenig echtes Wissen man hat. Natürlich kann es dann helfen sich in das Thema einzulesen, um einen besseren Einblick zu gewinnen.
Eine viel intensivere Auseinandersetzung mit der Materie wird aber möglich, wenn man sich in unbekannte Situationen begibt und so neue Erfahrungen sammelt.
In diesem Sinne habe ich mich selbst auf gemacht, Wien auf barrierefreien Wegen zu erkunden. Ich habe dabei den echten Frust gespürt, den das manchmal mit sich bringt. Eine Erfahrung, die ich sicher nicht so schnell vergessen werde und ein nachhaltiger Lerneffekt.
Learn
more
Erreichen Sie alle Nutzer! Unsere Agentur setzt auf inklusives Design und Barrierefreiheit. Gestalten Sie mit uns ein digitales Erlebnis, das für jede Zielgruppe zugänglich ist.
Starten Sie jetzt Ihren Weg zu einer barrierefreien und vielfältigen Online-Präsenz – gemeinsam schaffen wir digitale Zugänglichkeit für alle!
3. Frage die wahren Expert:innen
Achtung Falle: Expert:innen, die auf ein Thema spezialisiert sind, sind hier nicht gemeint. Es geht um die Menschen die tagtäglich ein eingeschränktes Leben führen und deswegen am allerbesten wissen, was ihnen dieses Leben erleichtern könnte. Ein:e klassische:r Fachexpert:in, der sich auf ein Thema wie Accessibility spezialisiert hat, ist zwar eine gute Quelle, aber nichts ersetzt das Wissen der tatsächlichen Nutzer:innen.
4. In der Gruppe lernt man schneller
Seine eigenen unreflektierten Annahmen und Vorurteile zu erkennen und Denkfehler aufzudecken ist schwierig und ohne Hilfe von außen nahezu unmöglich. Die Arbeit im Team löst dieses Problem. In einem vertrauensvollen Umfeld kann man ehrlich reflektieren, wichtige Fragen stellen, die einem vielleicht auch manchmal peinlich sind und vom Wissen der Gruppe profitieren. Man zeigt sich gegenseitig seine blinden Flecken auf und kommt sich nicht alleine dumm dabei vor, wenn man noch nie über gewisse Dinge nachgedacht hat. Ein gut zusammenarbeitendes Team und die richtigen Kommunikations-Werkzeuge bringen einen viel weiter, als man alleine kommen könnte.
5. Die perfekte inklusive Welt
Das Design, das für jeden Menschen zugänglich ist, gibt es nicht und trotzdem muss man für möglichst viele Menschen designen. Besonders in Zeiten, in denen das Internet zu einem solch zentralen Teil des Lebens geworden ist, kann Inklusion und Barrierefreiheit nicht beim Computer bzw. Smartphone aufhören.
Allen Menschen gerecht zu werden ist schwierig, schließlich gibt es viele verschieden Arten von Einschränkungen. Es gibt unterschiedliche Rollstuhl-Formen, viele Abstufungen von Sehbehinderung und ganz unterschiedliche Charaktere, die mit diesen Einschränkungen leben.
Man sollte aber trotzdem versuchen diese unmögliche Aufgabe zu meistern, um möglichst alle Menschen in unsere digitalisierte Gesellschaft miteinzubeziehen. Die Beschäftigung mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Lebenskontexten hilft enorm Produkte zu schaffen, die von den meisten Menschen benutzt werden können. Dabei sollte zuletzt nicht übersehen werden, dass jeder Kunde auch ein Mensch mit Behinderung sein kann, den man als Unternehmen gerne erreichen möchte.
Fazit: Accessibility wirklich verstehen
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es bei Accessibility nicht nur darum geht Normen auswendig zu lernen und sich an starre Regeln zu halten. Es ist viel wichtiger sich seiner eigenen eingeschränkten Erfahrung bewusst zu sein. Dann kann man voller Neugierde reflektieren, nachfragen, beobachten und nachforschen, und am Ende ein hochwertiges Produkt gestalten.
Bleiben Sie am Puls der Inklusion! Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie regelmäßige Updates zu den neuesten Trends und bewährten Praktiken im Bereich Barrierefreiheit und Accessibility.
Melden Sie sich jetzt an und machen Sie Barrierefreiheit zu Ihrer Stärke!
Stay
tuned
Weitere Beiträge